KÖHV Universitas Wien
im Europäischen Kartellverband

  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum & Datenschutz
Menü   

Über uns

Wähle bitte aus …

Wer wir sind

Das Kürzel "KÖHV" in unserem Namen steht für "Katholisch-Österreichische Hochschulverbindung". Der Name ist Programm:

Katholisch und dialogbereit.
Wir bekennen uns zu den christlichen Werten und ihrer Umsetzung innerhalb und außerhalb der Verbindung. Wir sind überzeugt, dass hinter jedem menschlichen Handeln ethische Richtlinien stehen müssen und das Christentum einen guten und richtigen Wertekatalog dafür anbietet. Unsere katholische Ausrichtung hindert uns nicht daran, den Dialog mit Angehörigen anderer christlicher Konfessionen oder anderer Glaubensrichtungen zu suchen und diesen im Sinne der Ökumene und im Wissen um viele Gemeinsamkeiten mit Respekt zu begegnen.

Österreichisch und weltoffen.
Für uns ist die Staatsbürgerschaftsurkunde nicht nur ein Stück Papier. Wir sehen uns unserer Heimat Österreich und unserer Heimat Europa in besonderer Weise verbunden und verpflichtet, uns im Rahmen unserer Möglichkeiten für eine demokratische, tolerante und gerechte Gesellschaft zu engagieren. Wir sind daran interessiert, was rund um uns herum passiert, und wollen das politische, wirtschaftliche und soziale Leben nicht nur als passive Beobachter zur Kenntnis nehmen, sondern auch aktiv unsere Meinung sagen, mitreden und mitgestalten.

Wissenschaftlich und interessiert.
Wir sind eine Gemeinschaft von Studenten und Absolventen. Wir begnügen uns aber nicht damit, in unserem jeweiligen Fach gut zu sein, wir versuchen uns auch auf anderen Wissensgebieten weiterzubilden und unseren Horizont zu erweitern. Dementsprechend nehmen wir in unser Programm regelmäßig Bildungsveranstaltungen zu uns interessierenden Themen auf. Ein möglichst umfassendes Wissen und die Aneignung von Kompetenzen kann nur von Vorteil sein. Denn um in der Welt von morgen erfolgreich zu sein und sie mitzugestalten, benötigt man Engagement, Teamgeist, Organisationstalent und Begeisterungsfähigkeit – Qualifikationen, die man in der Verbindung erwerben kann.

Freunde - ein Leben lang.
Wir nennen unsere Gemeinschaft nicht umsonst "Verbindung". Die Mitglieder der Universitas fühlen sich nicht nur als Mitglieder eines "Clubs". Vielmehr betrachten wir uns als eine Art Familie, in der ein besonderes Freundschafts- und Vertrauensverhältnis besteht. Die Mitgliedschaft besteht nicht nur für die Dauer des Studiums, sondern grundsätzlich bis ans Lebensende, sodass eine Verbindung eine Gemeinschaft der Generationen ist.

Wer wir nicht sind

CV-Verbindung? Schlagende Burschenschaft? Weder noch.

Selbe Grundsätze, trotzdem nicht im ÖCV.
Die Grundsätze des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV), der in ganz Österreich über 40 Verbindungen umfasst, sind zwar prinzipiell auch unsere, allerdings hindert uns ein ganz entscheidendes Merkmal daran, dem ÖCV beizutreten: Wir nehmen nicht nur Burschen, sondern auch Mädchen auf. Gemischte oder reine Mädchenverbindungen nimmt der ÖCV jedoch nicht auf. Die Tatsache, dass gemischte Verbindungen im ÖCV nicht zugelassen sind, war ein wesentlicher Grund dafür, dass die Universitas im Mai 1997 gegründet wurde.

Mitglied im Europäischen Kartellverband.
Wenn wir auch nicht ÖCV-Mitglied sind, so sind wir doch an freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Verbindungen und Verbänden interessiert. 2001 ist die Universitas deshalb dem Europäischen Kartellverband (EKV), dem Dachverband der christlichen Studentenverbände Europas, als Mitglied der "Freien Kurie" beigetreten. Auf diesem Wege sind wir den anderen christlichen Studentenverbindungen und -verbänden in Österreich und Europa eng verbunden.

Christliche und national-freiheitliche Grundsätze sind unvereinbar.
Christliches und national-freiheitliches Gedankengut sind unvereinbar. Dass wir keine "schlagende Verbindung" bzw. "Burschenschaft" sind, liegt nicht nur daran, dass wir keinen Bedarf daran haben, uns gegenseitig zu verletzen – der entscheidende Punkt ist ein ideologischer: Die Gedankenwelt national-freiheitlicher Verbindungen unterscheidet sich durch die weltanschaulichen Gegensätze grundlegend von der unseren!

Was bringt mit das?

Verbindung – dein Vorteil!
Couleurstudenten können schon früh viele Qualitäten erwerben, die sich andere vielleicht nicht so einfach oder nicht in dieser Form aneignen können, die aber im Leben sicher helfen können.

Umfassende Bildung.
Was du in der Schule und auf der Universität lernst, ist in weiten Bereichen Fachwissen. Der Unterricht kann nicht alles abdecken, was du für deinen weiteren Weg unter Umständen brauchen wirst. Studenten – und auch Absolventen – bietet aber die Verbindung die Möglichkeit, auch Themen zu diskutieren, die auf dem "normalen Bildungsweg" oft unter den Tisch fallen. Deshalb haben Verbindungen regelmäßig Veranstaltungen im Programm, die sich mit interessanten Fragen beschäftigen.

Führungsqualitäten.
Als Student bist du in einer Verbindung schon früh gefordert, Verantwortung zu übernehmen, wenn du etwa zum "Senior" (Obmann), "Consenior" (Obmann-Stellvertreter) oder in eine andere Funktion gewählt wirst. Du wirst bald merken, dass es gar nicht so leicht ist, einem Verein vorzustehen bzw. ihn zu "managen". Trotzdem – oder gerade deshalb! – ist es eine spannende Sache, die Herausforderung anzunehmen: Ein gelungenes Semester entschädigt für so manche Enttäuschung und stärkt nicht zuletzt das Selbstbewusstsein!

Teamwork.
So wichtig es ist, führen zu können, so wichtig ist es, im Team arbeiten zu können. In den seltensten Fällen wird es möglich sein, als Einzelkämpfer eine gute Gesamtleistung zu bringen. Am Ende wirst du ausgelaugt und deine Mitarbeiter frustriert sein. Geteiltes Leid ist halbes Leid, aber geteilter Erfolg ist doppelter Erfolg!

Management.
Das "Chargencabinett" (das ist das Leitungsorgan einer Verbindung) wird jeweils auf ein Semester gewählt. Es hat vor allem die Aufgabe, ein möglichst attraktives Semesterprogramm aufzustellen (schließlich sollen die Veranstaltungen auch besucht werden). Das zu organisieren und auf Probleme während des Semesters zu reagieren, kann zwar schwierig sein, aber etwas selbst auf die Beine zu stellen, ist lohnender als nur zu "konsumieren"!

Persönlichkeitsbildung.
Unsere Verbindung ist "basisdemokratisch" organisiert. Regelmäßig finden "Convente" statt, bei denen die Mitglieder ihre Meinungen austauschen und Beschlüsse fassen. Es liegt an dir, deine Argumente vorzubringen und deine Meinung nach Möglichkeit durchzusetzen und so die Verbindung aktiv mit zu gestalten. Trau dich, deine Meinung "vor versammelter Mannschaft" zu sagen und zu ihr zu stehen – vertraue dir selbst!

Kontakte.
In der Verbindung wirst du auf viele verschiedene Persönlichkeiten treffen, wo einer vom anderen lernen und jeder jedem etwas geben kann. Darüber hinaus kannst du dich Kartellgeschwistern in ganz Österreich und weit darüber hinaus verbunden wissen.

Du siehst: Als Couleurstudent eröffnet sich dir ein breites Betätigungsfeld mit vielfältigen Möglichkeiten. Wenn auch du aktiv werden möchtest, bist du herzlich willkommen!

Unser Grundsatzprogramm

Präambel

Die KÖHV Universitas ist eine farbentragende Verbindung für Studentinnen und Studenten in couleurstudentischer Tradition. Ihre Mitglieder sind zur Übernahme ehrenamtlicher Funktionen bereit.

Die KÖHV Universitas bekennt sich zu den vier Prinzipien Religio, Patria, Scientia und Amicitia. Wir versuchen, diese in der Verbindung und im täglichen Leben umzusetzen.

Religio

Die KÖHV Universitas versteht sich als katholische Studentenverbindung ökumenischer Prägung.

Wir bekennen uns zum christlichen Glauben. Wir bemühen uns, christliche Werte in Verbindung und Gesellschaft zu leben. Wir bekennen uns zur Achtung vor der unteilbaren Würde jedes Menschen und zur praktizierten christlichen Nächstenliebe. Sie erfordert Sensibilität für die Probleme unserer Mitmenschen und die Herstellung sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit.

Die Verbindung ist für uns ein Forum, in dem wir miteinander über Glaubensfragen sprechen können. Eine ihrer Aufgaben ist auch die theologische Weiterbildung der Mitglieder. Ziel ist es, über Trennendes und Verbindendes zwischen den christlichen Konfessionen Bescheid zu wissen.

Wir bekennen uns zum ökumenischen Dialog der Christen und treten gegen jede Form des religiösen Fanatismus und der Intoleranz ein.

Patria

Wir bekennen uns zu unserem demokratischen, republikanischen, rechtsstaatlichen und souveränen Österreich in den heutigen Grenzen.

Die KÖHV Universitas befürwortet eine Vertiefung der Zusammenarbeit in Europa auf politischer, kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene.

Wir sprechen uns für eine verantwortungsvolle Nutzung und Wahrung unseres natürlichen Lebensraums aus.

Die KÖHV Universitas ist parteipolitisch ungebunden. Wir befürworten ein gesellschaftliches Engagement der Bundesgeschwister im Rahmen der vier Prinzipien.

Wir bekennen uns zur Wahrung der Menschenrechte und sprechen uns gegen jede Form der Diskriminierung und des Extremismus aus.

Scientia

Wir sind bereit für eine ständige Erweiterung unserer Allgemeinbildung, zur Weitergabe unseres Wissens und zur Umsetzung des erlernten in der Verbindung und im Alltag.

Wir sind offen für neue Entwicklungen, Erkenntnisse und technologische Fortschritte.

Ziel ist es, die eigene Meinung vertreten und argumentieren und andere Meinungen akzeptieren zu können. Wir bemühen uns um Dialog- und Diskussionsfähigkeit und den Mut zu Änderungen der eigenen Meinung.

Amicitia

Wir sind eine Werte- und Lebensgemeinschaft.

Wir versuchen in verstärktem Maße miteinander auszukommen.

Wir sind bereit, einander zu helfen.

Wir bemühen uns, im Umgang miteinander Vertrauen walten zu lassen und bei Sorgen und Problemen füreinander da zu sein.

Wir sind bereit, konstruktive Kritik zu üben und diese auch anzunehmen.

Wir bemühen uns, im Falle von Konflikten das Gespräch zu suchen, Verständnis für entgegengesetzte Meinungen aufzubringen, Fehler einzugestehen und den eigenen Standpunkt zu hinterfragen.

Unsere Geschichte

Gegründet am 9. Mai 1997

Die Zeit der großen Verbindungsgründungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist unbestritten vorüber. Umso größer ist die Herausforderung, der wir uns mit der Gründung einer Verbindung am 9. Mai 1997 gestellt haben. In Österreich gibt es mehr als 40 Hochschulverbindungen im ÖCV, allein in Wien sind es 22. "Die Vereinigung christlicher farbentragender Studentinnen" (VCS) umfasst außerdem noch zehn Damenverbindungen, davon vier in Wien.

Waren uns diese Verbindungen nicht gut genug?

Das wäre die falsche Frage; einige unserer Mitglieder kommen sogar aus dem ÖCV bzw. der VCS. Es ist aber eben so, dass weder der ÖCV noch die VCS gemischtgeschlechtliche Verbindungen aufnehmen. Wenn Studenten eine Verbindung haben wollen, in der beide Geschlechter gleichberechtigt mitmachen können, bleibt deshalb überhaupt keine andere Wahl, als etwas Neues ins Leben zu rufen. Eine spannende Aufgabe, die wir im Rückblick erfolgreich bewältigt haben! Heute stellt sich die Universitas als zusammengewachsener Freundeskreis mit einer funktionierenden Organisation dar. Sie ist für uns etwas Besonderes und dennoch zu einer Selbstverständlichkeit geworden: Sie ist nicht mehr wegzudenken!

Freundschaft mit der Tullina

Am 24. Juni 2000 haben wir mit der CÖSV Tullina Tulln Freundschaftsbänder getauscht.

Konsolidierung und EKV-Beitritt

Nach der Gründung und dem Abschluss der Konsolidierung 1999/2000 trat die Universitas 2001 dem Europäischen Kartellverband (EKV) als Mitglied der "Freien Kurie" bei.

2002/2003 initiierte die Universitas eine groß angelegte Unterstützungsaktion für die ORF-Spendenaktion "Licht ins Dunkel". Zusammen mit dem EKV und seinen österreichischen Verbänden wurden insgesamt 6.200 Euro gesammelt und im Rahmen der "Licht ins Dunkel"-Gala am 24.12.2002 überreicht.

Kooperation mit AV Europa

Seit dem Wintersemester 2018/19 arbeiten wir mit der AV Europa zusammen. Diese Kooperation entstand aufgrund zahlreicher gemeinsamer Überzeugungen und Ziele. Seit diesem Semester führen wir viele Veranstaltungen gemeinsam durch.

Unsere Traditionen

Studentische Tradition

Die Verbindungen im allgemeinen haben eine lange historische Tradition, die – bezogen auf christliche, farbentragende Verbindungen wie eben zum Beispiel unsere – bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Zahlreiche Traditionen, die das Verbindungsleben prägen, stammen aus dieser Zeit und haben sich seither auch weiterentwickelt.

Band und Deckel

Das Markanteste für den Außenstehenden ist das "Band". Jedes Mitglied hat ein Band, das etwa zwei Zentimeter breit ist und wie eine Schärpe (über die rechte Schulter) getragen wird. Jede Verbindung hat ihre eigenen Farben, in den allermeisten Fällen ist das Band in drei Farben (ähnlich einer Staatsfahne) gehalten. Die Farben der Universitas sind violett, silber und weiß. Das Band ist das Symbol der Verbundenheit der Mitglieder untereinander, zur Verbindung und zu deren geistigen Grundlagen. Zum Band wird der "Deckel", die studentische Kopfbedeckung, getragen.

Der Zirkel

Der "Zirkel" ist ein "Logo" historischen Ursprungs. Jede Verbindung hat nicht nur eigene Farben, sondern auch einen eigenen Zirkel.

Die Kneipe, der Kommers.

Wir sind auch normale Leute von heute und feiern Feste so wie andere. Es gibt aber eine besondere Art der studentischen Feier: die "Kneipe". Sie ist die traditionelle Form der Studentenfeier, in deren Rahmen Lieder gesungen und zum Beispiel neue Mitglieder aufgenommen werden. Primärer Zweck der Kneipe ist die Geselligkeit. Wenn es festlicher werden soll, wird ein "Kommers", die feierliche Form der Kneipe, gefeiert. Er findet nur zu besonderen Anlässen statt.

Der EKV - unser Verband

Studentische Tradition

Man schrieb das 19. Jahrhundert, als sich an den europäischen Universitäten Studenten zusammenfanden, um für das Ideal der Freiheit einzutreten. Ein Ideal, das sich mit anderen Werten paarte und zusammen mit ihnen den unverwechselbaren Charakter dessen ausmacht, was wir als "Couleurstudententum" bezeichnen: Auf der soliden Grundlage einer christlichen Wertebasis sehen sich die Mitglieder der EKV-Studentenverbindungen als heimatverbundene, die Integration Europas bejahende und fördernde Christen an, die miteinander im Sinne einer lebenslangen Freundschaft miteinander die Zukunft gestalten wollen.

War die Zusammenarbeit der Studentenverbindungen lange Zeit auf nationale Grenzen beschränkt, so ist im Zuge der Europäischen Integration auch das europäische Couleurstudententum zusammen-gewachsen. Seit seiner Gründung im Jahr 1975 ist der "Europäische Kartellverband christlicher Studentenverbände" (EKV) kontinuierlich gewachsen. Heute zählt der EKV 16 Mitgliedsverbände und die "Kurie der freien Verbindungen" aus insgesamt zwölf Staaten. In der Kurie sind alle Verbindungen zusammengeschlossen, die keinem Verband angehören. Somit sind etwa 120.000 Akademikerinnen, Akademiker und Studierende Mitglieder von rund 660 Verbindungen im EKV.

Hohe Ideale

"Wir nehmen an der Gestaltung eines zukunftsgerichteten und christlichen Europas aktiv teil." Das haben sich die Gründer des EKV auf die Fahnen geschrieben. In diesem Sinne sahen sie als ihre Aufgaben die Gestaltung eines in Frieden geeinigten christlichen Europas, das für dauerhafte Toleranz und gegenseitige Achtung steht. Auch der grenzübergreifende Austausch, sprich das Kennenlernen und die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Studierenden und Akademikerinnen und Akademikern aus allen Verbänden, war und ist ein Hauptanliegen des EKV.

Weiters bietet der EKV die Möglichkeit, die Vielfalt anderer Kulturen, Sprachen und regionaler Bräuche kennen zu lernen und zu erleben und nicht zuletzt als aktive Europäer die Möglichkeiten und Chancen eines vereinten Europas mit seinen vielschichtigen Aufgaben und Möglichkeiten verantwortungsvoll und dynamisch mitzugestalten. Die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ermöglicht es den einzelnen Verbänden, gemeinsame Standpunkte zu definieren und sie bei den europäischen Entscheidungsträgern wirksam zu deponieren.

Wie arbeitet der EKV?

Geführt wird der EKV vom Präsidium. Ihm steht das Kuratorium für ideelle und finanzielle Unterstützung zur Verfügung. An der Spitze des Kuratoriums steht derzeit Prinz Nikolaus von Liechtenstein.

Für das Präsidium eines europäischen Verbandes ist es nicht sehr leicht, in Europa Meinungen zu produzieren. Vielmehr ist es die Aufgabe des Präsidiums, Projekte zu organisieren, die zu einem besseren Verständnis der Europäischen Idee beitragen. So gibt es seit einigen Jahren die regelmäßig veranstalteten Europaseminare des EKV oder auch andere interessante Seminare zum Thema Institutionen, Erweiterung, Reform u. ä.

Der EKV ist ein lebendiger Verband, der besonders von der Mitarbeit und von Ideenvorschlägen einzelner Kartellgeschwister lebt!

Quelle: Europäischer Kartellverband

  •  Wer wir sind
  •  Wer wir nicht sind
  •  Was bringt mir das?
  •  Unsere Grundsätze
  •  Unsere Geschichte
  •  Unsere Traditionen
  •  Unser Verband

Sommersemester 2023

Wähle bitte den Monat aus …

Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen findest du auch auf Facebook.

Sofern nicht anders angegeben, finden Veranstaltungen im Lokal Ottakringer Stub´n, Ottakringer Straße 152, 1160 Wien statt.

März

9. März, 19:00 c.t.
Cumulativconvent
nur für Mitglieder

18. März, 15:00 s.t.
Straßenkreuzweg
Treffpunkt: Pfarre Maria Dreikirchen
Rennweg 91, 1030 Wien

April

12. April, 19:00 c.t.
Kurioses zum Raten
Online mit Bsr. Daphnia
Nähere Informationen folgen in Kürze.

Mai

9. Mai, 19:00 c.t.
Gründungstag
Nähere Informationen folgen in Kürze.

28. Mai, 19:00 c.t.
Besuch des Pennälertages des MKV
Wiener Neustadt

Juni

24. - 25. Juni
Burgenlandwochenende mit CC und Kneipe
Nähere Informationen folgen in Kürze.

Ferialis

Nähere Informationen folgen in Kürze.

  •  März
  •  April
  •  Mai
  •  Juni
  •  Ferialis

Kontakt

Die Vereinsführung besteht aus den sogenannten "Chargen", die semesterweise gewählt werden. Sie bilden gemeinsam das Chargencabinett (ChC).

Das ChC ist unter der E-Mail-Adresse info@universitas.wien erreichbar. Im Sommersemester 2023 setzt es sich folgendermaßen zusammen:

Senior
Katja-Maria Chladek
E-Mail senden
Der Senior ist Obmann der Verbindung, leitet sie nach innen und vertritt sie nach außen.

Consenior
Norbert Fröhlich
E-Mail senden
Der Consenior ist Stellvertreter des Seniors und dessen "rechte Hand" im Verbindungsmanagement.

Fuchsmaior
Katja-Maria Chladek
E-Mail senden
Der Fuchsmaior kümmert sich um die neuen Mitglieder (die so genannten "Füchse") und führt sie in die Verbindung ein.

Schriftführer
Tamara Rosmann
E-Mail senden
Die Schriftführer sind für den Schriftverkehr und die Protokollführung zuständig.

Kassier
Norbert Fröhlich
E-Mail senden
Der Kassier ist für die finanziellen Angelegenheiten zuständig.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Seid ihr eine Burschenschaft?

Nein. Verwechslungen beruhen darauf, dass die äußeren Erkennungszeichen ("Band und Deckel") sehr ähnlich sind. Mit national-freiheitlichem Gedankengut haben wir jedoch nichts zu tun! Das Duell mit Waffen – wie es bei schlagenden Burschenschaften üblich ist – lehnen wir klar ab.

Warum nehmen die meisten Verbindungen keine Mädchen auf?

Das hat historische Gründe. In der Zeit, in der die meisten Verbindungen gegründet wurden, gab es an den Hochschulen noch lange keine Mädchen. Auf die daraus entstandene Tradition berufen sich die meisten Verbindungen, wenn sie keine Mädchen aufnehmen. Die Universitas geht hier als "gemischte" Verbindung einen anderen Weg und nimmt Mädchen und Burschen ohne Unterschied auf.

Ihr seid eine Studentenverbindung. Warum gibt es dann auch Absolventen bei euch?

Das erklärt sich durch das Prinzip der Lebensfreundschaft. Das bedeutet, dass wir nicht nur bis zum Ende des Studiums, sondern ein Leben lang zur Gemeinschaft gehören. Die Gestaltung des Veranstaltungsprogramms und des Verbindungslebens wird im Wesentlichen aber von den studierenden Mitgliedern getragen.

Was macht man bei einer Verbindung?

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm anzubieten, seien es Vorträge, Seminare oder auch gesellige Veranstaltungen.

Was bringt es in der Praxis, bei einer Verbindung zu sein?

Die heutige Leistungsgesellschaft fordert gut ausgebildete, kreative Persönlichkeiten. Das Rüstzeug dafür kann ein junger Mensch bei uns sowohl in der Vereinsgestaltung als auch durch die Inanspruchnahme unserer Bildungsveranstaltungen erwerben.

Was sind eure Grundsätze, und wie vermittelt ihr sie?

Werte, die bei uns ganz groß geschrieben werden, sind Demokratieverständnis, soziale Kompetenz und kreative Selbstverwirklichung. Dies äußert sich unter anderem darin, dass die Willensbildung auf Conventen – das sind die beschlussfassenden Gremien – erfolgt. Dort muss man seine Ideen präsentieren, Anhänger für sich gewinnen, Kompromisse eingehen und sich demokratischen Abstimmungen stellen.

Seid ihr eine Teilorganisation der Kirche?

Nein. Wir bekennen uns zum christlichen Glauben und versuchen diesen zu leben. Eine kirchliche Organisation sind wir aber nicht.

Gehört ihr zu einer Partei?

Nein. Die Mitglieder unserer Verbindung sind politisch interessiert und teilweise aktiv, die Verbindung selbst ist aber nicht parteipolitisch tätig.

Sind eure Traditionen noch zeitgemäß?

Unsere Traditionen sind historisch gewachsen, angefangen im 12. Jahrhundert mit der Entstehung der ersten Universitäten, und sie entwickeln sich bis heute fort. Sie sind ein Bestandteil unserer Wertevermittlung und haben darüber hinaus identitätsstiftenden Charakter. Wer seine Wurzeln kennt, kennt seine Identität. Traditionen leben aber und können und sollen sich weiterentwickeln.

Gibt es noch mehr Verbindungen wie euch?

Ja. Allein in Wien gibt es insgesamt rund 30 weitere Hochschulverbindungen, die meist dem ÖCV oder der VCS angehören, die aber nur Männer beziehungsweise Frauen aufnehmen. Der in zwölf Ländern vertretene "Europäische Kartellverband", dem auch die Universitas angehört, umfasst in ganz Mitteleuropa etwa 660 Verbindungen.

Impressum & Datenschutz

Medieninhaber und verantwortlich für diese Website

KÖHV Universitas
c/o Katja-Maria Chladek
Anzengrubergasse 2/2/13, 1050 Wien, Österreich

E-Mail: info@universitas.wien

ZVR-Zahl: 742141813

 

Angaben zum Datenschutz

1.) Diese Website erhebt keine personenbezogenen Daten. Es kann daher auch keine Auswertung oder Weitergabe erfolgen.

2.) Cookies, Analysesoftware, Social Plugins (wie etwa "Facebook"-Buttons) oder Drittanbieter-Dienste wie etwa aus einer externen Quelle eingebundene Schriften werden auf dieser Website nicht eingesetzt.

3.) Personenbezogene Daten, die Sie uns in einem E-Mail zukommen lassen, behandeln wir selbstverständlich mit der gebotenen Sorgfalt.

E-Mail | Facebook | EKV | © KÖHV Universitas